Sortimentskoffer – denn Ordnung muss sein

Sortimentskoffer - denn Ordnung muss seinDie handwerklichen Menschen wissen, dass die Utensilien, die in der Werkstatt benötigt werden, sich deutlich unterscheiden und das vor allem im Bezug auf ihre Größe. Während es noch ein einfaches Unterfangen ist, Hammer, Wasserwaage, Schraubenschlüssel, Akku-Bohrmaschine und anderes Werkzeug zu sortieren, so stellt die Aufbewahrung von Dübeln, Schrauben und Nageln doch ein weitaus größeres Unterfangen dar. Mit der Hilfe von einem Sortimentskoffer ist es jedoch möglich, alle Werkstatt-Utensilien sicher, ordentlich und vor allem übersichtlich aufzubewahren. Durch die saubere Sortierung wird nicht nur gewährleistet , dass die Werkstatt aufgeräumt aussieht, sondern auch Dritte können schnell und einfach einen Überblick über die Gerätschaften erhalten. Vor allem die Profis profitieren von diesem Fakt.

1. Einer für alles: Der Sortimentskoffer

Der Sortimentskoffer ist ein Sortierkoffer für

  • Schrauben
  • Nägel
  • Dübel

Sowie viele andere handwerkliche Utensilien. Damit stellt der Koffer eine echte Bereicherung für den Profi dar. Besonders die Mobilität der Koffer ist von grossem Vorteil und das ist ganz besonders beim Kundenbesuch oder den Einsatz auf der Baustelle ein nicht zu unterschätzender Punkt. Während der Hobby-Handwerker den Sortimentskoffer ausschließlich als festen Bestandteil seiner heimischen Werkstatt nutzt, wird er in den gewerblichen Unternehmen täglich von A nach B transportiert.

Die Handwerker bei denen ein Sortimentskoffer zum Einsatz kommt, müssen dabei keinerlei Kompromisse eingehen, wenn es darum geht, Schrauben, Muttern, Dübel & Co. passend zum Einsatz bzw. jeweiligen Gerät auszuwählen. Ein Sortimentskoffer bietet somit die Chance, auf kleinsten Raum und unter körperlicher Anstrengung alles Notwendige mitzuführen und bei Bedarf ohne grosses Suchen zur Hand zu haben.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sortimentskoffer in allen erdenklichen Größen benötigt werden, haben sich einige Hersteller auf die wertvollen Alleskönner spezialisiert. Die Annahme dass die Koffer im handwerklichen Bereich alle gleich sind und damit ein Vergleich unnötig ist, ist schlichtweg falsch.

Namhafte Hersteller wie Würth, Festool, Wago und Dinzl haben sich mit dem Bereich Sortimentskoffer beschäftigt und bieten sehr unterschiedliche Modelle an. Diese Modelle überzeugen nicht nur durch ein grosses Produktportfolio, sondern auch durch die Qualität der Produkte.

2. Ordnen und sortieren mit Sortimentskoffern

In den letzten Jahren sind die Marktführer dazu übegegangen, die verschiedenen Koffer mit sogenannten Organizern auszustatten. Damit können sie beispielsweise auch genutzt werden für

  • Notizen im Bezug auf den Inhalt des Koffers
  • Vermerken für anliegende Termine
  • Nachrichten an den Kollegen

Damit wird die Kommunikation zwischen den einzelnen Mitarbeitern erhöht und zugleich stellt der Sortimentskoffer eine verlässliche Gedankenstütze dar im Bezug auf die tägliche Arbeit.

3. In vielerlei Hinsicht bieten die Koffer Schutz

Auch der Schutz spielt im Bezug auf den Sortimentskoffer eine wichtige Rolle, denn zum einen hat da eingesetzte Material Priorität und zum anderen auch der eingesetzte Schließmechanismus.

Im Wesentlichen besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Materialien zu wählen:

  • Stahlblech
  • Kunststoff (transparen)
  • klassischer Kunststoff (Plastik)

Durch einen transparenten Deckel besteht die Möglichkeit, dass sehr schnell das gefunden werden. Allerdings unterscheiden sich hier auch die Anforderungen bei Profi und Hobby-Handwerker. Denn wer seine Sortimentskiste nur für die heimische Werkstatt benötigt und eher als Aufbewahrungsoption, der ist mit einem Modell aus Kunststoff gut bedient. n kann, was benötigt wird und das, ohne den Deckel öffnen zu müssen. Im Gegenteil punktet ein Koffer aus Stahl, wenn es um eine ansprechende Optik geht und zudem zeigt sich das Material auch sehr resistent gegenüber den alltäglichen Gebrauchsspuren. Im Bezug auf die Ordnungsmöglichkeiten, die der Sortimentskoffer im Inneren bietet, unterscheiden sich die Koffer nicht. So bieten beide, die Kunststoff- sowie die Stahlblech-Variante ausreichend Platz für Schrauben, Dübel & Co.

Die Handwerker die ihre Utensilien vor dem Zugriff unberechtigter Dritter schützen wollen, entscheiden sich am besten für ein Modell, dass über ein integriertes Schloss verfügt. Damit ist es nicht möglich, dass die Utensilien gestohlen oder die bestehende Ordnung zerstört wird.

4. Der Sortimentskoffer vs. Werkzeugkoffer

Wer sich dazu entschließt, Kleinteile lose in seinem Werkzeugkoffer zu transportieren, der wird sehr schnell diese Entscheidung bereuen. Kein anderes Werkzeug-Utensil bietet so viel Möglichkeiten, die Schrauben & Co. nachvollziehbar und chronologisch zu ordnen. Viele der heute angebotenen Koffer bieten heute bereits Sortimentskästen, die dabei helfen, die Kleinteile zu verstauen. Dabei muss es sich sogar nicht immer um Schrauben etc. handeln, sondern es finden auch Spielfiguren oder andere handwerksfremde Dinge darin Platz.

Auch in Hinblick auf das Gewicht überzeugen die Sortimentskoffer. Sie sind mit stabilen Tragegriffen ausgestattet und sorgen damit für ein Höchstmaß an Nutzerkomfort, während die Kleinteilfächer die Basis für die nachvollziehbare Ordnung bieten und das auf einem hohen Niveau.

5. Der Sortimentskoffer im Kinderzimmer

Die Sortimentskoffer haben ihren Gang bereits aus den Werkstätten in die Kinderzimmer geschafft, ebenso wie in die Wohnzimmer und Hobby-Bastelstuben der Wohnungen. Dort dienen sie als perfekter Aufbewahrungsort für

  • Miniaturspielzeg
  • Puzzleteile
  • Spielfiguren
  • Schmuck-Accessoires
  • Bastel-Accessoires

Allerdings überzeugen die Koffern mit ihren individuellen Einsatzmöglichkeiten immer noch zum größten Teil in den Werkstätten, aber eben auch immer mehr in anderen Einsatzgebieten und somit interessieren sich immer mehr Menschen für die Sortimentskoffer.

Die Vor- und Nachteile der Sortimentskoffer

                       Die Vorteile                              Die Nachteile
 

Besonders für gewerbliche Zwecke geeignet

viele unterschiedliche Größen

 

Es muss die passende Größe für die eigenen Bedürfnisse gefunden werden

Vielseitig einsetzbar

6. Einen Sortimentskoffer kaufen

Wenn es darum geht, einen Sortimentskoffer zu kaufen, kann nach dem Sprichwort gegangen werden: Im Internet findet sich alles und auch der passende Sortimentskoffer. Bei der Kaufentscheidung sollten folgende Fakten unbedingt einfliessen

  • Wird ein transparenter Koffer bevorzugt, bei dem gleich auf den ersten Blick erkannt werden kann, welche Schraubengröße vorhanden ist?
  • Wird ein Höchstmaß an robuster Verarbeitung gelegt oder eher auf ein klassisches Äußeres?
  • Soll der Sortimentskoffer selbst befüllt werden oder wird daher eine leere Variante gesucht?

Des Weiteren sollte auch auf die Qualität, die Ausstattung und das Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet werden.

Fällt die Wahl auf einen befüllten Sortiments- bzw. Schraubenkoffer fallen, dann werden diese sicherlich im Baumark angeboten. Doch diese bergen einen großen Nachteil, es handelt sich dabei um Schrauben, die sogar für den normalen Hausgebrauch oftmals als unzureichend eingestuft werden. Es ist daher sinnvoller, auf einen leeren Sortimentskasten zuzugreifen und diesen dann mit den gewünschten Schrauben zu füllen.

Scroll to Top